
Inhalt
Editorial (Theodor Dierk Petzold)
Teil 1 Allgemein
- Chronisch krank und doch gesund – eine salutogenetische Orientierung (Theodor Dierk Petzold)
 - Einleitende Thesen für einen salutogenetisch orientierten Blick auf chronische Krankheit (Ottomar Bahrs)
 - Chronizität – Was ist wirklich möglich? (Wolfram Fischer)
 - Chronic care oder: Wie kann man trotz chronischer Erkrankung gut leben? (Stefan Wilm)
 
Teil 2 Individuum
- Wege zur Gesundheitsorientierung und mentalen Heilungsförderung (Gerhart Unterberger)
 - Lebensfreude als Mittel gegen chronische Erkrankungen (Ulla Sebastian)
 - Dem Lebendigen folgen »Atem, Tanz und innere Achtsamkeit« (Ulrike Fahlbusch)
 - Zitate aus Symposiumsbeiträgen
 
Teil 3 Beziehung
- Salutogenese in der Welt des Autismus (Eckhard Schiffer)
 - Zitate aus Symposiumsbeiträgen
 
Teil 4 Kultur
- »Ohne eine gute Krankheit ist die beste Gesundheit nichts!« (Annelie Keil)
 - Gesundheitsförderlicher Umgang mit Emotionen (Ulla Franken)
 - Gesunde Bewältigung einer chronischen Krankheit: Austausch unter seinesgleichen (Therese Stutz Steiger)
 - Ein kulturübergreifender Beitrag zur Entwicklung salutogener Organisationen: Ubuntu Management (Claude-Hélène Mayer)
 - Reflektionen über Gesundheitsvorstellungen (Deike Böning)
 
Teil 5 Kreative Kommunikation
- Kreative Kommunikation auf dem DachS-Symposium (Theodor Dierk Petzold)
 - Zitate aus Symposiumsbeiträgen
 
Kunst & Kultur
- Neues und Gutes vom Prä-MV-Symposium (Susanne Tönnies)
 
