
Inhalt
Leitthema
- Wie gesunde Entwicklung möglich ist (Rolf Bastian)
 - Salutogenese in Gesundheits-, Sozial- und Bildungsberufen – eine Wende zu Selbstorganisation und Sinn? (Theodor Dierk Petzold)
 - Gesundheit gemeinsam gestalten (Eberhard Göpel)
 - Gibt es (k)eine soziale Salutogenese? (Eckhard Schiffer)
 - Gesundheit am Arbeitsplatz (Bernd Fittkau)
 - Autonomie als salutogenetische Herausforderung (Thomas Schopf)
 - Der kommunikative Gruppenprozess im World-Café und Fishbowl-Forum (Theodor Dierk Petzold)
 
Lehre und Forschung
- Salutogenese als integrierendes Konzept für die Gesundheits-, Sozial- und Bildungsberufe? (Anja Voss, Gesine Bär, Friederike Baeumer)
 - „Keine neuen Methoden zur Gesundheitsförderung!“ und andere „ernst gemeinte Ratschläge“ (Gerhart Unterberger)
 
Praxis
- Gesundheit wächst mit der Freude am Leben (Dorothée Remmler-Bellen)
 - Hat Salutogenese ein Geschlecht? (Gunter Neubauer)
 - Die Kraft der heilenden Berührung (Heike Rahn)
 - Handlungsansatz Salutogenese (Laura Grunwald, Corinna Langhans, Ronja Behrend)
 
Kunst
- Nachruf Martina Weiß (Ottomar Bahrs)
 - Antonovsky und Kneipp (Sonja Weißbacher)
 - Deutsche Gesellschaft für Alternative Medizin (Gerhard Tiemeyer)
 
- Lachyoga – „Fake it until you make it.” (Jola Horschig)
 - Das Verbindende stärken und Gesundheit gemeinsam gestalten
 
